• Header

Strem

Ende Januar oder Anfang Februar 1945 erreichten 800 – 1000 ungarische Juden den Ort.[1] ehemaliges Zollhaus Strem kleinEtwa 500 bis 600 blieben in Strem und wurden in einem Meierhof gleich hinter dem Zollhaus Strem einquartiert. Die Büros der Bauleitung des Bauabschnittes VI/9 befanden sich in unmittelbarer Nähe des Lagers im Zollhaus. Alle restlichen Ungarn verteilte man auf die Baustellen in Eberau, Reinersdorf und Inzenhof. Für das Lager in Strem war der damalige Unterabschnittsführer Paul Schmidt zuständig. Zur Bewachung der Ungarn teilte er die Jugendlichen eines ebenfalls in Strem zum Notdienst verpflichteten HJ-Bannes unter HJ-Bannführer und Mitglied der SA Gerulf Schilcher ein. Offenbar waren die Ungarn bei ihrer Ankunft in Strem bereits in schlechter körperlicher und seelischer Verfassung. Zwar gab es Waschgelegenheiten im Lager (was nicht allgemein üblich war), aber die Verpflegung reichte für die schwere körperliche Arbeit bei weitem nicht aus.

 

Ein Fluchtversuch

Eine Ermordung auf der Südostwall-Baustelle

Massengräber im Urbarialwald

Das Massaker während der Evakuierung

 

[1] Siehe zum Tatkomplex Strem: Eleonore Lappin-Eppel. Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45. Arbeitseinsatz – Todesmärsche – Folgen. Wien, Münster o.J. S. 326 – 331 und den Prozeßakt LG Wien Vg 1 Vr 900/45 gegen Schmidt und andere.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.